Die Katze zählt neben dem Hund zu dem beliebtesten Haustier in Deutschland. Elegant, verschmust und unglaublich süß. Auf diese Art und Weise schleichen sich die Samtpfötchen immer wieder in die Herzen der Menschen.
Natürlich möchte jeder Katzenbesitzer und jede Katzenbesitzerin, dass es dem Tier an nichts fehlt. Daher achten die meisten von uns akribisch auf die richtige Ernährung der Katze. Wie wir alle wissen, ist eine ausgewogene und vollwertige Ernährung der Grundstein für eine lang währende Gesundheit.
Gerade eine falsche Ernährungsweise kann für die Katze fatale Folgen haben. Nicht immer sind die Auswirkungen sofort erkennbar. Oftmals vergehen Monate oder sogar Jahre, bis die Beschwerden sichtbar in Erscheinung treten.
Viele Katzen leiden unter Diabetes, Allergien, Juckreiz oder Niereninsuffizienz. Für unsere Lieblinge bedeuten diese Krankheitsbilder eine extreme Belastung. Die Katze fühlt sich im wahrsten Sinne des Wortes nicht wohl in ihrer Haut.
Allerdings kann genau diese Situation vermieden werden. Eine tägliche Mahlzeit mit allen notwendigen Nährstoffen sorgt bei der Katze letztendlich für ein gesundes und vitales Leben.
Folgende Bestandteile sind für den Stubentiger von großer Bedeutung:
- Eiweiß (Proteine)
- Fette
- Kohlenhydrate
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Ballaststoffe
- Wasser
Bei der Fütterung müssen genau diese Nährstoffbedürfnisse täglich abgedeckt werden. Nur dann profitiert das Tier von einer ausreichenden Energiezufuhr. Nicht immer eine leichte Aufgabe.
Die Tiernahrungsindustrie ist zwar bei der Fertigung der Produkte sehr erfinderisch, aber nicht alle Erzeugnisse entsprechen wirklich den benötigten Anforderungen.
Zudem können nicht alle Werbeaussagen oder Studien für bare Münze genommen werden. Dank pfiffiger Marketingstrategien der Hersteller klingen die jeweiligen Tiernahrungsmittel äußerst vielversprechend.
Wirft man allerdings einmal einen Blick hinter die Kulissen, dann wirkt das Futter weniger appetitlich. Zwar klingen die Namen dieser servierfertigen Dosen oder Tütchen wie „Hühnchen in Soße“ oder „Ente an Karottencreme“ richtig lecker, aber die tatsächlich enthaltenen Zutaten bleiben für den Verbraucher meistens im Verborgenen.
Es ist jedoch ein offenes Geheimnis, dass einige Herstellerfirmen die im Schlachthof anfallenden Reste, wie Lunge oder Schweinefüße, ins Futter mit beimischen. Umso wichtiger ist es, als Kunde die angebotenen Sortimente genauer unter die Lupe zu nehmen.
Zudem darf man sich im Supermarkt von der Fülle an Nassfutter-Produkten nicht blenden lassen. Vollmundige Werbeversprechen und hübsche Aufmachungen sollen die Käufer dazu bewegen genau diese Artikel zu erwerben. Eine schöne Optik allein ist aber nicht alles. Vor allem der Inhalt muss stimmen.
Gibt es eine feste Futterempfehlung für die Katze?
Der Nahrungsbedarf ist bei jeder Katze unterschiedlich ausgelegt. Gleich mehrere Komponente spielen bei der Futterempfehlung eine maßgebliche Rolle.
Hier ein kurzer Überblick:
- Gewicht
- Größe
- Art der Haltung
- Rasse
- Freigänger oder Wohnungskatze
- junge Katze (Kitten) oder Senioren.
Die Katze gehört bekanntlich zu den Fleischfressern. Freigänger gehen daher gern auf Jagd. Mäuse gehören zu den bevorzugten Beutetieren. Diese Nahrungsform enthält vor allem die wichtige Aminosäure Taurin.
Der Körper der Katze kann diesen bedeutenden Nährstoff nur in einer äußerst geringen Menge selber produzieren. Folglich muss Taurin über das Futter aufgenommen werden.
Allerdings fangen die Fellnasen nicht jeden Tag Mäuse und die Wohnungskatze geht völlig leer aus. Also muss eine Alternative her. Das richtige Nassfutter deckt den Bedarf ausreichend ab und sorgt zugleich für eine hochklassige Nahrung.
Mit hochwertigem Nassfutter kann die Katze jederzeit vollwertig und gesund ernährt werden. Als Nahrungsbeschaffer der Katze braucht man sich außerdem keine Gedanken über die richtige Zusammensetzung der Zutaten machen.
Die Dosen werden industriell hergestellt und können dem Tier sofort serviert werden. Gerade für berufstätige Personen oder Menschen die wenig Zeit haben, ist diese Art der Fütterung von großem Vorteil.
Ein unterschiedliches Spektrum garantiert zugleich für eine Menge Abwechslung im Fressnapf. Darüber hinaus liegt keine Keimbelastung vor, da sämtliche Erzeugnisse einer thermischen Behandlung unterzogen werden.
Jedoch sollten die geöffneten Futterdosen relativ zeitnah verbraucht werden. Grundlegend kann festgehalten werden, dass fertiges Nassfutter genauso gut ist wie selbst gekochtes.
Nichtsdestotrotz spielt bei diesem Aspekt vor allem die Qualität der verwendeten Zutaten eine immens wichtige Rolle. Nicht alle Nassfutter-Produkte garantieren für eine erstklassige Ernährung.
Um eine kleine Übersicht zu bekommen vollen wir Ihnen verschiedene Produkte der Hersteller von hochwertigen Katzenfutter vorstellen: